Name | M. Sc. Erfan Koza |
---|---|
Jahrgang | 1985 |
Seit 2020 | Curriculare Tätigkeit als Dozent in den Lehrveranstaltungen im Bachelor Cyber Security Management und Master Cyber Security Management an der Hochschule Niederrhein (Cyber Management Campus Mönchengladbach)
- Menschliche Aspekte der Informationssicherheit (BCSM) - Weiterführende Aspekte der ISM-Systeme und KRITIS (MSCM) |
Seit 2020 | Cyber Security Experte im Cyber Campus NRW |
Seit 2020 | Forschungsprojekt:
Repräsentative Studie zur Auswirkung der Corona Epidemie auf die Informationssicherheit der Geschäftsprozesse und IT-Infrastrukturen vom kleinen und mittleren Unternehmen
Forschungsträger:
- Clavis Institut für Informationssicherheit der Hochschule Niederrhein Rolle: Forschungsleitung |
Seit 2020 | Forschungsprojekt:
Kohärenzanalyse der Sicherheitsmeldungen (Incidents Response) innerhalb der OT u. IT-Netzwerke – Ein praxisorientierter Ansatz zur Entwicklung eines adaptiven Entscheidungsmodells zur Kategorisierung der Handlungsoptionen nach Zeit- und Folgenabschätzung-Kritikalität
Forschungspartner:
- Clavis Institut für Informationssicherheit der Hochschule Niederrhein - RWE Power AG OT -Sec Rolle: Fachliche Forschungsleitung |
2019 - 2020 | Gutachten im Auftrag des Deutschen Bundestages Forschungsprojekt zum Thema „Präventive Informationssicherheit in der Wasserwirtschaft: Stand und Herausforderung “ im Auftrag des Deutschen Bundestages bzw. des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) Forschungsträger: - Clavis Institut für Informationssicherheit der Hochschule Niederrhein Rolle: Fachliche Forschungsleitung |
Seit 2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter/ Doktorand am Institut für Informationssicherheit der Hochschule Niederrhein- sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter am Cyber Management Campus Mönchengladbach
Rollen:
- Leitung der Abteilung „Cyber Security Research in IT und OT unter der Anleitung des wissenschaftlichen Programmdirektors „Prof. Dr. René Treibert“ - Leitung des Geschäftsfeldes ISM – Systeme u. B3S in KRITIS |
Seit 2019 | Promotionsstudium Doktorand am Clavis Institut, eingeschrieben als Promotionsstudent an der Fakultät Sicherheitstechnik und Maschinenbau der Bergischen Universität Wuppertal Schwerpunkt: Gestaltungsorientierte Forschung - Konzeption eines partizipativen Cyber-Abwehrmodells zur Implementierung eines Branchenspezifischen Sicherheitsstandards für Virtuelle Kraftwerke als integrales Assistenzsystem innerhalb des Smart Grids |
Seit 2017 | Cybersecurity Ingenieur als Freiberufler
Fachexpertise in der Informationssicherheit und KRITIS
- ISMS-Einführung und Zertifizierung nach IT-SiK der BNetzA sowie ISO/IEC 27001 & 27019 in der Energiewirtschaft
- Native ISMS-Einführung und Zertifizierung nach ISO/IEC 27001 & 27019 in der Informations- und Kommunikationstechnik – Datenverarbeitung und Datenspeicherung (RZ-Housing & -Hosting) - ISMS-Einführung und Zertifizierung nach ISO/IEC 27001 & 27799 bzw. B3S in der stationären Versorgung (Gesundheitswesen) - Einführung des BSI-Branchenspezifischen Sicherheitsstandards (B3S) in der Trinkwasserversorgung sowie die native ISO/IEC 27001 Zertifizierung in der Wasserwirtschaft -Entwicklung von Betreuungskonzepten für erfolgreiche Überwachungsaudits in der Energiewirtschaft und IKT - Durchführung von informationstechnischen Lückenanalysen (GAP-Analyse) zur Bestimmung des IST-Zustandes und der Erfassung der IT-Landschaft mit konsekutiver Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur erfolgreichen ISMS-Implementierung & -Zertifizierung - Über 25 abgeschlossene KRITIS-Projekte (Verlinkung auf Industrie Projekte) |
2017 - 2019 | Master-Abschluss: Master of Science in Wirtschaftsinformatik
Hochschule Niederrhein Mönchengladbach
- Schwerpunkt: Informationssicherheit
Abschlussnote: 1,3 |
2013 - 2017 | Erhalt des BMBF Deutschlandstipendiums Hochschule Niederrhein Mönchengladbach |
2017 - 2018 | Bachelor-Abschluss: Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik Hochschule Niederrhein Mönchengladbach - Schwerpunkt: Informationssicherheit |